Wie können wir den Kampf um die Erde gewinnen? Die Großmächte teilen erneut die Welt unter sich auf und nehmen für ihren Raubbau an Bodenschätzen die klimatische Zerstörung der Welt in Kauf. Demokratien verwandeln sich in autoritäre Regime, die jeden Widerstand effektiv bekämpfen. Was können wir in einer derart ausweglosen Lage tun?
Als der jüdische Dichter Alfred Auerbach 1925 das Festspiel „Kampf um die Erde“ im Rahmen der Internationalen Arbeiter-Olympiade in Frankfurt inszenierte, suchte er bereits nach Antworten auf diese Frage. Und entwarf ein Festspiel für Sprech- und Bewegungschöre als neue, den proletarischen Massen angemessene Kunstform.
In einem kollektiven Audiowalk wird an diese erinnert und gemeinsam mit dem Publikum und der Unterstützung Frankfurter Chöre der Kampf um die Erde erneut geprobt: für eine andere Solidarität, für ein ungewohntes kollektives Handeln und für eine neue Hoffnung auf eine gerechte, unversehrte Erde.
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
- performance art
Konzept, Text, Regie, Produktion: LIGNA (Ole Frahm, Michael Hueners, Torsten Michaelsen)
Sprechchorleitung: Judith Altmeyer
Stimmen: Mitglieder des DGB-Chors PROVOKALE und des Frankfurter Beschwerdechors und Lotte Schubert & Uwe Zerwer
Mit Slogans von: Maryam Bagheri, Ariel Davila, Valery Ebouele, Omoko Elisé, Sopo Kashakashvili und Marlyse Nzouengo
Gestaltung Booklet: Till Gathmann
Eine Produktion von LIGNA in Koproduktion mit dem Künstler*innenhaus Mousonturm. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.